Projekte
© isomania 2016
Die Berlin-Uhr , in Berlin stand Sie bis 1995 auf dem “Kudamm”, dann wurde Sie ins Europacenter verbannt, siehe: Berlin-Uhr auf Wikipedia Originale der kleinen Nachbauten von Dieter Binningers Uhr bekommt man noch selten bei eBay zu Gesicht, mehr oder weniger funktionstüchtig. Was liegt also näher als selbst die Initiative zu ergreifen und die “Uhr-Idee” nach zubauen. Zunächst, nach kurzer Überlegung ob viele ICs oder ein Mikrocontroller zum Einsatz kommen sollen, auf einem Breadboard. Als MC dient der Open Micro in einem DIP8 Gehäuse. Für den geringen Funktionsumfang hat dieser reichlich Ressourcen. Als Anzeige, dem wichtigsten Teil des Gerätes kommen 24 LEDs in zwei verschiedenen Größen zum Einsatz. Die erste Version hatte noch 5mm und 10mm LEDs die mit 20mA betrieben wurden, was die Gesamt- Stromaufnahme, wie bei der echten Berlin-Uhr, zu groß werden ließ. Die neue, kleine Version, die dann auch auf einem PCB (printed circuit board) aufgebaut wurde, kann nun ohne Probleme von einem USB Port mit Strom versorgt werden.
Der Digitale Wecker entstand aus der Idee heraus eigene Funktionen in einem Wecker nutzen zu können. Als Mikrocontroller kam hier der größere Bruder der Open Micro, der Open Mini (DIP16) zum Einsatz. Dieser hat einfach nur mehr (13 statt 5) IO Ports. Zum Programmieren der MCs diente mir übrigens zuerst der Programmer Bausatz auf der Seite von CC-Tools , um die Sache einfacher zu gestalten baute ich mir später einen einfacheren Programmer aus wenigen Bauteilen (ein anderes Projekt;-)). Die meiste Arbeit an diesem Projekt machte die Programmierarbeit aus. An dieser Stelle muss ich mich recht herzlich bei den Personen bedanken die Programmbeispiele auf der Download -Seite der Open-Micro Site zur Verfügung gestellt haben, nur so war es mir möglich den doch recht umfangreichen Code zu erstellen. Letztlich entstand mit dem Projekt ein Gerät welches keine Weck- Wünsche mehr übrig lässt. Zunächst auf Lochraster aufgebaut entstand die fertige Version als PCB. Eingebaut wurde dieses ebenfalls in ein rotes Acrylgehäuse. Leistungsschalter mit TTL Eingang für den Wecker
Tee Uhr, Entwicklung auf Breadboard Digitaler Wecker, Prototyp auf Lochrasterplatine Berlin Uhr PCB Nr.2
Auch beim Projekt T-Timer war der Programmieraufwand nicht unerheblich. Eigentlich sollte das Gerät mit einer LCD Anzeige ausgestattet werden, ich entschied mich dann aber doch für die LED Variante. Auch hier, wie bei der Berlin-Uhr, gab es zunächst eine große Variante mit DIP Schaltern für die Zeiteinstellungen. Da ich es aber etwas komfortabler haben wollte entschloss ich mich dazu ein EEPROM zum Speichern der Zeiten zu verwenden, das Gerät kleiner zu machen und ebenfalls ein PCB zu erstellen. An dieser Stelle sei erwähnt dass ich mit dem Layout Editor EAGLE arbeite. Meine fertigen Layouts lasse ich von den erzeugten Gerber Files bei PCB- Pool fertigen. Manchmal muss nachgebessert werden
Nachträgliche Verbesserungen auf dem PCB Leistungsschalter mit TTL Eingang